Dezember 2014 - Zuwachs an der Anmeldung

kleine Nana

NANA na na na na

Einigen von Ihnen ist es vielleicht schon aufgefallen - eines der Symbole unserer Stadt hat den Weg an den Anmeldetresen gefunden. Die Nana freut sich farbenfroh, wenn Sie die Praxis betreten. Weiterhin steht ein kleiner "Eisenzahnarzt bei der Arbeit" in guter Gesellschaft neben unserer Zahnkuh. Es wird so langsam ziemlich voll da oben.

Schöne Weihnachtszeit und guten Rutsch ins neue Jahr.

Ihre Praxisteam Rang & Mattern

November 2014 - Zähneputzen bei Kindern

Zahnbürste

Zähneputzen will gelernt sein.

Ab und an fällt es den Kids nicht so leicht sich mit dem Zähneputze anzufreuden. In dem englischen Bericht von Dr. Burhenne finden sich einige Tipps, die den Spaß am Putzen steigern sollen. Frei übersetzt aus dem englischen Originalartikel:

Nicht nur im Badezimmer.

Das Zähneputzen sollte nicht nur auf das Badezimmer beschränkt sein. Nach einem Snack im Auto oder nach dem Picknick am Strand. Gehen sie mit gutem Beispiel voran - ihre Kinder werden es Ihnen nachmachen.

Zahnpasta - kein Muss.

Zähneputzen ist auch ohne Zahnpasta möglich. Häufig führt die Zahnpasta dazu, dass Kindern nach dem Putzen ausspülen wollen oder womöglich Späße mit dem Schaum machen. Dies bedeutet, dass das Putzen doch nur im Badezimmer möglich ist und sie, als Eltern, danach das Waschbecken und im schlimmsten Fall den Spiegel reinigen müssen.

Vor dem Spiegel.

Sie werden möglicherweise keinen Erfolg haben, wenn sie Ihr Kind für das Zähneputzen auf die Toilette setzen. Stellen sie sich zusammen vor den Spiegel, halten bei Bedarf die Haare aus dem Gesicht und helfen ihrem Kind, je nach Alter, beim Putzen.

Verzichten Sie auf Gaze-Tücher.

In einigen Ratgebern steht, dass sie Gaze-Tücher nutzen sollten, um ihr Kleinkind an das Putzen zu gewöhnen. Sparen sie sich die Zeit und gewöhnen ihr Kind lieber gleich an eine Zahnbürste.

Prioriät Zähneputzen.

Versuchen sie nicht das Zähneputzen "mal eben schnell" in den stressigen Alltag einzuschieben. So vermitteln sie ihrem Kind, dass es beim Putzen nur auf Schnelligkeit ankommt und es verliert somit die Bedeutung. Ihr Kind sollte verstehen, dass die Mundgesundheit eine besondere Priorität verdient.

Familienaktivität - Zähneputzen.

Genauso wie das Abendessen zusammen stattfindet, ist es möglich, dass sie nach dem Essen zusammen als Famile Zähneputzen. Haben Sie Spaß beim Putzen und zum Beispiel können sie sich gegenseitig die Zähne putzen. Sie können auch ihren Hund mit einbinden - danach gründlich die Hände waschen.

Auf das Positive achten.

Das Schlimmste ist, wenn sie ihrem Kind damit drohen, dass es Zähne putzen muss. Sagen sie ihrem Kind nie, dass es zum Zahnarzt muss, wenn heute nicht die Zähne geputzt werden. Dies sollte keine Strafe sein.

Zähneputzen, sowie der Besuch beim Zahnarzt sollten ein Leben lang positiv besetzt sein.

Lassen sie zum Beispiel im Badezimmer die Lieblingslieder ihrer Kinder laufen. In der Regel sollten zwischen zwei und drei Minuten geputzt werden. Versuchen sie gerade bei kleinen Kindern darauf zu achten, dass zwischen vier und fünf Minuten oder auch länger geputzt wird, wenn ihr Kind Spaß dabei hat. Somit stellen sie sicher, dass die Zähne auf jeden Fall 2 Minuten geputzt werden. Putzen sie niemals, wenn sie im Stress sind.

Lieber analog als digital.

Eine Sanduhr hat einige Vorteile gegenüber einer Stoppuhr. Kinder unter 7 Jahren sind sehr auf Bewegungen fixiert und haben mit der Sanduhr ein greifbares Instrument, um die verbleibende Zeit zu messen. Zudem können sie die Sanduhr nicht manipulieren wie es bei der Stoppuhr möglich ist.

 

Möglicherweise setzen sie all diese Tipps schon um und für sie und ihre Kinder ist das Zähneputzen jedes Mal auf's Neue ein Vergnügen. Wenn nicht, hoffe ich, dass ihnen der Artikel gefallen hat und sie ermuntert, etwas zu verändern.

Quelle: http://askthedentist.com/8-simple-tricks-for-brushing-your-childs-teeth

Oktober 2014 - Schnitzeljagd? Geocaching!

Geocaching

Praxisausflug

Für viele aus dem Praxisteam war der Praxisausflug nach Hambühren und das damit verbundene Geocaching eine neue Erfahrung. Was ist Geocaching fragen Sie sich vielleicht. Hier ein Auszug aus Wikipedia:

"...ist eine Art elektronische Schatzsuche oder Schnitzeljagd. Die Verstecke („Geocaches“ ['geːokɛʃs], kurz „Caches“ [kɛʃs]) werden anhand geographischer Koordinaten im Internet veröffentlicht und können anschließend mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht werden. ..."

In drei Teams jagten wir drei Stunden lang die Caches, über Stock und Stein, über Wiesen und durch Siedlungen, um am Ende im Hotel&Restaurant Heideblüte den begehrten Schatz zu öffnen. Ein toller Tag bei bestem Wetter für das ganze Team. Wir danken Frau Sturm für die gute Idee!

Oktober 2014 - Musik gegen die Angst

Und Play >

Ab und an fragen Sie uns, ob es während der Behandlung stören würde, wenn Sie Musik mit Ihrem MP3-Player oder Smartphone hören würden. In der Regel ist nichts gegen eine musikalische Untermalung der Behandlung einzuwenden.

EIne Studie der Universität Witten/Herdecke zeigt nun, dass die Musik Angst vor und während der Behandlung reduzieren kann. So heißt es unter anderem in der Studie:

- "Während die Musik über den Behandlungszeitraum hinweg zu einer relativ konstanten Reduktion des Angstempfindens (zwischen 11,7 bis 17,3 Prozent) führte, ..."

- "Den Ergebnissen der vorliegenden Studie zufolge sollte Musik nicht erst während der Behandlung, sondern bereits vor der Behandlung eingesetzt werden, da hier der größte Effekt auf Schmerz und Angstempfindung ermittelt werden konnte."

- "Dieses kostengünstige und einfach anzuwendende Instrument kann durch seinen Einsatz in allen Behandlungsphasen den Praxisalltag begleiten und den Aufenthalt in der Zahnarztpraxis angst- und schmerzfreier gestalten."

Bringen Sie doch einfach Ihre Kopfhörer zur nächsten Behandlung mit.

Link zum Artikel:

http://www.zm-online.de/hefte/Mit-Musik-gegen-die-Angst_164913.html#1

Quelle: zm-online.de

September 2014 - Erhalte deinen Zahn

Quelle: www.erhaltedeinenzahn.de

Quelle: www.erhaltedeinenzahn.de

DGET - Endodontologie

Durch die Mitgliedschaft in der deutschen Gesellschaft für Endodontologie und Traumatologie (DGET) und die regelmäßige Fortbildung auf dem Gebiet der Endodontie bin ich mit der Kampagne "Erhalte deinen Zahn" in Berührung gekommen. Wissenschaftlich fundiert werden die Therapieoptionen für Ihren erkrankten Zahn aufgezeigt und beleuchtet. Wenn es um Fragen bezüglich der Wurzelkanalbehandlung, deren Optionen und Traumata geht, werden Sie hier fündig.

"ErhaltedeinenZahn"

SR

August 2014 - WM-Tippspiel, ein voller Erfolg

Stadium

WM 2014 in Brasilien

Schon zum zweiten Mal hat die Praxis Rang & Mattern ein Tippspiel für Patienten und das Team veranstaltet. Der Spaß am Tipp begeistert Jung und Alt. Und wie wir alle wissen: Jeder kann gewinnen, ob an Fussball interessiert oder nicht. Davon konnten wir uns bereits bei der EM 2012 in Polen und der Ukraine überzeugen. Dass Deutschland dieses Jahr am Ende die begehrte Trophäe mit nach Hause nehmen würde, war der grüße Wunsch von uns allen. Insgesamt haben ca. 200 Patienten sowie das Praxisteam teilgenommen. Im Praxisteam gab es einen heißen Kampf um die "Tipper-Krone". Tag täglich wurde ein Zwischenstand ausgedruckt, viel über die absolvierten sowie anstehenden Spiele diskutiert und natürlich versucht dem anderen seinen Tipp zu entlocken.

Wir sind uns sicher, dass 2016 wieder die Zeit für ein Tippspiel gekommen ist. Danke an alle Teilnehmer!

April 2014 - Eine völlig neue Welt

Besser Sehen ist fantastisch

Jede/r mit einer Fehlsichtigkeit wird den Moment, in dem er das erste Mal sein neues Hilfsmittel, die Brille, aufgesetzt hat, nie vergessen. Klar, scharf, kein Zusammenkneifen der Augen mehr - großes Staunen.

Eine Bereicherung für die Arbeit war bisher die Lupenbrille. Ohne diese will ich einfach nicht mehr arbeiten. Durch die Weiterbildung auf dem Gebiet der Endodontie ist jedoch die Entscheidung gefallen, weiter in den Mikrokosmos "Zahn" einzutauchen. Noch besser sehen, neue Optionen in der Behandlung - ist die Devise. Mit dem Einsatz eines Operationsmikroskopes (OPM) der Firma Atmos eröffnen wir Ihnen und uns weitere Möglichkeiten Ihre Zähne optimal und langfristiger zu erhalten. Ob im Bereich der Endodontie oder minimal invasiven Füllungstherapie, das OPM kann universell eingesetzt werden.

Anbei einige Bilder, die die neuen Eindrücke widerspiegeln sollen.

SR


Oktober 2013 - Die digitale Karteikarte in der täglichen Arbeit

Das erste halbe Jahr mit den Erfahrungen der digitalen Karteiführung ist geschafft. Ein schwieriger Weg mit allerhand Stolpersteinen liegt hinter uns.

Am 1.4.2013 sprangen wir nach guter Vorbereitung nicht ins eiskalte Wasser, aber so richtig lauwarm war es auch nicht. Frau Andrea Fahrländer von www.andrea-fahrlaender.de, eine externe Fachfrau, begleitet uns in dieser Zeit, sodass wir sicher durch das neue Fahrwasser schwimmen.

Mit großem Einsatz und gegenseitiger Rücksichtnahme gelang es dem gesamten Team, neben der hochkonzentrierten Behandlung unserer Patienten diese neue verwaltungstechnische Tätigkeit zu bewältigen.

Natürlich schien es anfangs, dass die tägliche Zeit nie genügen würde, alle Eintragungen gründlich und exakt eingeben zu können. Ständige Verbesserungen, Änderungen und neue Versuche in der Anwendung des Programms "Charly" der Fa. Solutio wurden ausprobiert, bis nun ein Weg gefunden wurde, der schön langsam zur Routine wird.

Und siehe da ... immer öfter können unsere Mitarbeiterinnen pünktlich am Abend die Praxis verlassen. Die ersten Erfolge der Digitalisierung machen sich bemerkbar. Eine Verbesserung für alle.

Allen Mitarbeiterinnen können wir ein dickes Lob aussprechen und ebenso ein herzliches Dankeschön an unsere Patienten, die uns geduldig bei der nicht immer ganz reibungslosen Verwaltungsarbeit unterstützt haben.

MR